Nr. 37: 2006, 27. Jahrgang
Editoral
Abschied von Sylvia Cserny
Was bewegt die KBT im Kopf? KBT und Neurobiologie
„Was bewegt die KBT im Kopf? – Bericht über die Internationale Fachtagung des DAKBT vom 17. bis 20. November 2005 in Bonn
Interview mit Prof. Dr. Bauer
Barbara Purschke-Heinz:
Wie sich neurobiologische Forschungsergebnisse auf das konkrete körpertherapeutische Handeln auswirken können
Thomas Fuchs:
Leibgedächtnis und Lebensgeschichte
Christa Paluselli:
Konzentrative Bewegungstherpaie als expliziter Zugang zu impliziten, unbewussten Gedächtnisinhalten. KBT im Licht der Neurowissenschaft
KBT: Tiefenpsychologie als konzeptionelles „Dach“? – 8. KBT-Forschungswerkstatt
Kathinka Kintrup:
KBT tiefenpsychologisch – Tiefenpsychologie als konzeptionelles „Dach“ für Diagnostik und therapeutische Methodik? Bericht über die 8. KBT Forschungswerkstatt
Joachim Küchenhoff:
Die strukturbezogene Erfassung des Körpererlebens – eine Einführung
Roland Vandieken:
Wie tiefenpsychologisch ist KBT?
Barbara Bayerl:
KBT-tiefenpsychologisch fundiert oder tiefenpsychologisch orientiert?
Karin Schreiber-Willnow, Anke Hamacher-Erbguth, Klaus-Peter Seidler:
Therapieziele und Behandlungsergebnisse der KBT in der (teil)stationären Psychotherapie. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie mit dem KBT-Dokumentationsbogen (KBT-DoBo)
Weiterbildung
Elvira Braun:
Erste Bernrieder Sommerwoche. Theorie-Praxis-Seminar in Benried vom 13. Juni bis 17. Juni 2005. Bericht einer Teilnehmerin
Neue KBT-Bücher
Sylvia Cserny, S., Ch. Paluselli (Hrsg.):
Der Körper ist der Ort des psychischen Geschehens.
Gräff, Christine, Maria L.:
Aus dem Tunnel der Depression
Schmidt, E. (Hrsg.):
Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und klinische Anwendung
Schwarze, R., B. Purschke-Heinz (Hrsg.):
KBT auf dem Weg. Gedenkschrift für Helmuth Stolze, den Begründer der Konzentrativen Bewegungstherapie
Aktuelles aus DAKBT/ÖAKBT und seinen Gremien
Hinweise/Termine