Gesund bleiben in sozialen Berufen - Meinen inneren BeWegGründen auf der Spur
Maria King und Maria Ginther
Ort: Innsbruck
1. Forschungswerkstatt des ÖAKBT
Gabriele Wopfner, Maria Stippler-Korp, Daniela Plank, Eva Paulus, Karin Pompernigg
(Planungsteam)
Ort: Bildungshaus Seehof, Seminarzentrum Hungerburg, 6020 Innsbruck
ÖAKBT ZOOM LAB für Ausbildungskandidat*innen
Marlene Gallistl, Andrea Gerhold & Irina Auer-Spath
(Ausbildungskandidatinnen im ÖAKBT)
Ort: Online
09.03.2022 bis 14.12.2022, Online
Heuer findet erstmals das ÖAKBT ZOOM LAB für Ausbildungskandidat*innen statt.
März 2022 bis Dezember 2022
10 Termine jeweils am zweiten Mittwoch im Monat:
09.03.2022
13.04.2022
11.05.2022
08.06.2022
13.07.2022
10.08.2022
14.09.2022
12.10.2022
09.11.2022
14.12.2022
Ablauf:
Ab 19.15 Uhr Ankommen
19.30 Uhr Beginn
Angebot ca. 10 Minuten (Angebot wird von einer*m Gruppenleiter*in angeleitet und diese*r erzählt in der Methodenreflexion von der Idee und Umsetzung, Kandidat*innen können hier die Möglichkeit nutzen ein Angebot anzuleiten und Feedback zu erhalten).
15 Minuten Austausch in Breakout Rooms
35 Minuten Methodenreflexion im Forum
Moderiert von Marlene Gallistl, Andrea Gerhold oder Irina Auer-Spath
Kostenloses Angebot / Teilnahme für alle Kandidat*innen in der Ausbildung
Gelegenheit zur Internationalen Vernetzung
Möglichkeit selbst anzuleiten oder an Angebot teilnehmen, gemeinsamer Austausch, neue Personen kennenlernen, Handhabung Zoom üben, Methodenreflexion
ANMELDUNG unter: kbtzoomlab@gmail.com
Nach jedem zweiten Termin wird es im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch bezüglich ausbildungsrelevanter Fragen und Thematiken geben.
Folder (PDF)
07.07.2022, 19:00 Uhr, Innsbruck
11. KBT-Jour fixe im Westen - Psychoonkologie in der KBT
Die psychotherapeutische Begleitung onkologischer Patient*innen - Herausforderung oder Bereicherung für KBT-Therapeut*innen?
Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick, wie onkologische Patient*innen von der KBT profitieren können.
Es werden Unterschiede von kurativem und palliativem Verlauf der Erkrankung erläutert sowie die Krankheitsphasen
von der Diagnose bis zum Tod. Am Ende des Vortrages steht die Frage nach der Bewusstwerdung der eigenen
Endlichkeit und der Bereitschaft, sich damit auseinandersetzen zu wollen (oder: auch zu müssen?).
Referentin: Sigrid Kügerl, MSc, Psychotherapeutin (KBT)
Wann: Donnerstag, 07. Juli 2022, 19.00 Uhr
Ort: forum lk, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck (Fortbildungs- und Veranstaltungszentrum der LK Tirol)
Teilnahmegebühr: 15,00 Euro, für Mitglieder des ÖAKBT ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis 30. Juni 2022 per Mail an Maria Stippler-Korp: psychotherapie@telfs.com
Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte dem Folder (PDF).
07.10.2022 bis 08.10.2022, Salzburg
18. ÖAKBT Herbsttage - 1. Termin
A T E M - Als Weg von Unwillkürlichem zu Willkürlichem - Im Zusammenhang vom Innen zum Außem - Als Schwingung
Katharina Graf-Taubert: in diesem reichen Feld werden wir uns bewegen, begegnen und berühren, im Austausch von Geben
und Nehmen, Fülle und Leere, ein und aus, hin und her, den Atem wahrnehmen und gestalten. Angebote zum Erleben und
Erfahren mit sich selbst, mit Gegenständen und miteinander. Ziel für die gemeinsame Zeit ist es, Nährendes und Klärendes
für sich und für die Arbeit in der Praxis mitzunehmen.
Referentin: Katharina Graf-Taubert, Psychotherapeutin (IG)
Wann: Freitag, 07. Oktober bis Samstag, 08. Oktober 2022
Ort: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg
Teilnahmegebühr: 270,00 Euro für Zertifizierte, 250,00 Euro für Ausbildungskandidat*innen
Anmeldung per Mail an Eva Eggerth-Seilinger: eggerth@drei.at
Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte dem Folder (PDF).
07.10.2022 bis 03.06.2023, Innsbruck
Lehrgang Gesund in sozialen Berufen - Meinen inneren BeWegGründen auf der Spur - Oktober 2022 bis Juni 2023
Anstelle von Sissi Zauner leiten diesen Lehrgang Maria King und Maria Ginther
Sie können sich gut in andere Menschen einfühlen und zeichnen sich durch überdurchschnittliches
Engagement und Eigenverantwortung aus? Sie kommen aber auch immer wieder an Ihre Grenzen,
weil Sie eigene Bedürfnisse aus den Augen verlieren und Selbstfürsorge vernachlässigen?
Damit die wertvollen Begabungen von Menschen in sozialen Berufen nicht zu körperlicher
und seelischer Erschöpfung, sondern zum eigenen Wohl und dem anderer beitragen, ist ein Blick
auf die eigene Lebensgeschichte hilfreich. Warum habe ich mich für einen sozialen Beruf entschieden?
Welche Bedürfnisse und Motive lenken mein Tun? In welche Fallen tappe ich immer wieder unbewusst?
Investieren Sie 8 Tage in Ihr wichtigstes Werkzeug – Sie selbst – und erleben Sie:
07. und 08. Oktober 2022 - Modul 1:
Standortbestimmung auf dem Hintergrund wichtiger biografischer Erfahrungen und aktueller Veränderungswünsche
und -notwendigkeiten
02. und 03. Dezember 2022 - Modul 2:
Verstehen und Bewältigungsstrategien als unbewusste Lösungsversuche, Potenziale und Gefährdungen erkennen
und regulieren lernen
27. und 28. Jänner 2023 - Modul 3:
Ressourcenarbeit mit Hilfe des Ego-State-Modells, strukturierter Körperarbeit sowie eines ganzheitlichen Lösungsbildes
02. und 03. Juni 2023 - Modul 4:
Reflexion und Würdigung der Veränderungsprozesse und des eigenen Wachstums, Ergänzung durch vertiefende Inputs
Lehrgangsleiterinnen: Mag.a Maria King, MSc und Mag.a Maria Ginther
Seminarzeiten: Freitag 08:30 bis 18:00 Uhr und Samstag 08:30 bis 13:00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck
Preis: 920,00 Euro
Anmeldung bis 02. September 2022: bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
Es sind keine Co- und Beobachtungsstunden möglich!
Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte dem Folder (PDF).
11.11.2022 bis 12.11.2022, Salzburg
18. ÖAKBT Herbsttage - 2. Termin
A T E M - Als Weg von Unwillkürlichem zu Willkürlichem - Im Zusammenhang vom Innen zum Außem - Als Schwingung
Katharina Graf-Taubert: in diesem reichen Feld werden wir uns bewegen, begegnen und berühren, im Austausch von Geben
und Nehmen, Fülle und Leere, ein und aus, hin und her, den Atem wahrnehmen und gestalten. Angebote zum Erleben und
Erfahren mit sich selbst, mit Gegenständen und miteinander. Ziel für die gemeinsame Zeit ist es, Nährendes und Klärendes
für sich und für die Arbeit in der Praxis mitzunehmen.
Referentin: Katharina Graf-Taubert, Psychotherapeutin (IG)
Wann: Freitag, 11. November bis Samstag, 12. November 2022
Ort: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg
Teilnahmegebühr: 270,00 Euro für Zertifizierte, 250,00 Euro für Ausbildungskandidat*innen
Anmeldung per Mail an Eva Eggerth-Seilinger: eggerth@drei.at
Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte dem Folder (PDF).
02.12.2022, 08:45 Uhr bis 02.12.2022, 16:00 Uhr, Bildungshaus Seehof, Seminarzentrum Hungerburg, 6020 Innsbruck
Die Forschungswerkstatt des ÖAKBT bietet ein zusätzliches Angebot zum wissenschaftlichen Austausch an.
In Forschungswerkstätten möchten wir Ausbildungskandidat*innen und Forschungsinteressierte bei der Planung und
Durchführung von Studien und Masterthesen unterstützen.
Unser Ziel ist es, die Forschungskompetenz im Verein auszubauen (Forschungsmethoden, Interpretationsgruppen usw.)
und Forschungsvorhaben sinnvoll zu vernetzen.
Um eine durchgängige Unterstützung anbieten zu können, planen wir in jedem Semester eine Forschungswerkstatt zu veranstalten.
Die 1. Forschungswerkstatt findet am 02. Dezember 2022 in Innsbruck statt:
Workshop 1: Eintauchen in wissenschaftliches Arbeiten Wie?
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen wesentliche Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Dazu zählen Basiswissen über wissenschaftlicheForschungsparadigmen als auch konkrete Hilfestellungen
beispielsweise bei Literaturrecherche, dem Entwickeln einer Forschungsfrage und dem Verfassen
wissenschaftlicher Texte.
Workshopleiterin: Mag.a Dr.in rer. soc. oec. Bernadette Müller Kmet, Soziologin am Institut für Soziologie an
der Universität Innsbruck
Workshop 2: Qualitative Daten den Inhalten auf der Spur
In diesem Workshop werden die Grundlagen der Qualitativen Inhaltsanalyse nach
Philipp Mayring anhand eines konkreten Forschungsproje kts praxisnah vermittelt. Nach einer
kurzen Einführung werden bereits vorhandene Transkripte mit den Teilnehmer*innen Schritt
für Schritt ausgewertet und diskutiert, sodass die Teilnehmer*innen befähigt werden eigene
Daten mit dieser Methode auszuwerten.
Workshopleiterin: Dr.in phil. Katharina Fischer, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin für
Pädagogik der Kindheit an der TH Rosenheim und PH Linz, Personzentrierte Psychotherapeutin
Wann: 08:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Seehof, auf der Hungerburg in Innsbruck
Teilnahmegebühr:
Mitglieder ÖAKBT ohne Mittagessen EUR 65,00
Mitglieder ÖAKBT ohne Mittagessen EUR 50,00 bei Bezahlung bis 22. September 2022
Anmeldung per Mail an: tagungen@kbt.at Anmeldeschluss ist der 10. November 2022.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 Personen begrenzt.
Alle weiteren Infos (Anmeldeformular) entnehmen Sie bitte dem Folder (PDF).