Achatz-Petz Gudrun
Die Entstehung und Entwicklung der Konzentrativen Bewegungstherapie (LA)
100 Jahre Psychotherapiegeschichte
Dissertation Psychologie, Universität Salzburg
2005 (PDF)
auch unter Masterthesen und Dissertationen gespeichert
Baier Christa
"Somato-psycho-soziales Zusammenwirken bei chronischem Schmerz"
2005
Bidovec-Kraytcheva Mariella
Die Konzentrative Bewegungstherapie - auch eine eigenständige Trauma-Psychotherapie
Die KBT als köper- und handlungsorientierter Ansatz zur Behandlung von Patient*innen mit Komplexen Traumafolgestörungen und Dissoziation
Erfahrungen aus der eigenen Praxis sowie aus dem klinischen Bereich, Trauma-Behandlung im Einzel- und Gruppensetting
2020 (PDF)
Cserny Silvia
Das Leib - Seele - Problem. Entwicklungspsychologische Grundlagen für eine körperorientierte Therapie am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie
Dietz Monika
Die Patholgie der Angst als allgemeines Phänomen und als Thema der Psychotherapie (LA)
2005
Pathologie der Angst
Haas Elisabeth
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) mit kardiologisch erkrankten Menschen am speziellen Beispiel der Gruppe "Herz und Körper" am Schwerpunkt Psychokardiologie, 2. Medizinische Abteilung im Hanusch -Krankenhaus in Wien
2019
Herz und Körper
Hochgerner Markus
Der erweiterte Gestaltkreis V.v.Weizsäckers als Entwicklungs-, Krankheits- und Behandlungsmodell in der KBT (LT)
1995 (PDF)
Gestaltkreis
Hofinger Helga
Langzeittherapie bei Borderline - Persönlichkeitsstörungen (LT)
2005 (PDF)
Borderline
Illichmann Hedwig
Von der leiblichen Identität der Therapeutin und der klammheimlichen Kunst warme Füße zu bekommen (LA)
1995 (PDF)
Körpererleben TherapeutIn
Kreuzberger Max
Geschlechterrolle, männliche Identität und KBT (LA)
1995
Männliche Identität
Kühnel Ulrike
Die Wirkunsweise der KBT im stationären Rahmen (LA)
2001
KBT im stationären Rahmen
Oedl-Kletter Elisabeth (vorm. Sprinz)
Die mehrdimensionale Beeinflussung der narzistischen Homöostase i. d. KBT
2005
Narzissmus
Paluselli Christa
KBT als expliziter Zugang zu impliziten, unbewussten Gedächtnisinhalten
2005 (PDF)
Hirnphysiologie und KBT
Pernstich Karin
Berührung als Wirkfaktor in der (Wieder-) Aneignung von Selbst und Welt
2005
Berührung
Pokorny Veronika
KBT in ihrem Bezug zur Definition wissenschaftlicher Psychotherapie nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz. Die Wirkprinzipien der KBT
1995 (PDF)
Tempfli Ulrike
Diverse Beiträge zur Theorie der KBT im Rahmen des Anerkennungsverfahrens zum Fachspezifikums
1999
Theorie der KBT
Uhlir Waltraut
KBT mit einer bulimischen Anorexiepatientin
2003
Bulimie, Anorexie
Vrana Harriet
"Mit Leib und Seele" - Die Relevanz des Körpers in der aktuellen Konzentrativen Bewegungstherapie in Österreich
2015
Windisch Brigitte
Ist die KBT und ihre Theorie mit der Neurophysiologie des Gehirns kompatibel
2004
Zauner Sissi (vormals Schuierer)
Anregungen aus humanistischer Sicht zum Menschenbild der KBT
2005
Menschenbild